bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Energieberatung >
      • KfW-Förderung und Energieberatung
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der geförderten Sanierung von Dachflächen
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Erneuerung von Fenstern und Außentüren
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Erneuerung der Heizungsanlage
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Wärmedämmung von Wänden
      • Vor-Ort-Energieberatung
      • Energieausweis
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
      • Referenzen Luftdichtheitstest
    • Gebäudethemografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Schimmelpilze >
      • Schimmelpilze im Gebäude
      • Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze
      • Sachverständiger für Schimmelpilze und Feuchteschäden
      • Immocheck Schimmelpilz
      • Information - Raumluftuntersuchung auf kultivierbare Schimmelpilzsporen
      • Taupunktrechner
      • Schimmelpilzsanierung
    • Art der Feuchtemessung
    • Baubiologie-Gebäudeschadstoffe >
      • Baubiologische Kurzbetrachtung - Wärmedämmverbundsysteme
      • Baubiologische Kurzbetrachtung - Dachdämmungen
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Links
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Zur Änderung beim Marktanreizprogramm (MAP)

18/9/2017

0 Kommentare

 

Das BMWi vereinheitlicht das Antragsverfahren für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmebereich. Das zweistufiges Verfahren gilt jetzt für alle Antragsteller.
 
Aktuell ist eine Änderung der MAP-Förderrichtlinien in Kraft getreten, mit der das Förderverfahren bei BAFA in der Weise vereinheitlicht wird, dass ab dem 1. Januar 2018 für alle Antragsteller das sog. zweistufige Verfahren gilt. Für die Förderfälle in der Zwischenzeit ist eine Übergangsfrist vorgesehen. Dies bedeutet, dass bei förderfähigen Anlagen, die noch im Jahr 2017 in Betrieb gehen, der Antrag für eine Dauer von neun Monaten nach der Inbetriebnahme gestellt werden kann. Wenn die Inbetriebnahme dagegen erst 2018 erfolgt, muss der Antrag gestellt werden, bevor mit der Maßnahme begonnen wird. Die Anforderungen, die das MAP ansonsten für die Förderfähigkeit der Technologien aufstellt, bleiben unverändert.
 
Der GIH begrüßt die Überarbeitung der Förderrichtlinie und hofft auf eine weitere positive Entwicklung des MAP.
Zur Original-BMWi-Information





0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    April 2020
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017
    April 2017
    August 2016
    Juli 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2014
    April 2014
    August 2013
    Januar 2013
    Mai 2012
    März 2011
    August 2009

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen

Energieberatung
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Schimmelpilzbegutachtung

Werner Jaletzke
Goethestr. 4
90409 Nürnberg
fon 0911-36775990
fax 0911-36775991


Datenschutzerklärung