bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
    • Gebäudethemografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Schimmelpilze >
      • Schimmelpilze im Gebäude
      • Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze
      • Immocheck Schimmelpilz
      • Information - Raumluftuntersuchung auf kultivierbare Schimmelpilzsporen
      • Schimmelpilzsanierung
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Zu heiß im Haus? Wärmebildkamera zeigt, wo Hitze ins Haus eindringt

21/8/2015

0 Comments

 
In unseren gemäßigten Breiten steht beim Wärmemanagement in den eigenen vier Wänden üblicherweise die Isolierung gegen Kälte oder die Absicherung gegen Heizwärmeverlust im Mittelpunkt. Da aber während längerer Hitzeperioden auch hierzulande Spitzenwerte in Wohnräumen erreicht werden, bietet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen derzeit saisonale Hitzeberatungen an.

Die lokale Aktion der Verbraucherzentrale NRW wendet sich an private Eigenheimbesitzer sowie Bewohner von Dachgeschosswohnungen, wenn das Gebäude vor 2002 gebaut wurde. Sinnvoll ist eine Beratung (vor allem beim Einsatz einer Wärmebildkamera) nur, wenn die Außentemperaturen mehrere Tage lang über 20 Grad lagen. Die Aktion ist daher auf die Sommermonate beschränkt. Interessierte können sich auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW genauer informieren und für kostenpflichtige Beratungstermine anmelden.


Mit technischer Unterstützung Schwachstellen erkennen


Erfolgsversprechend im Kampf gegen die Hitze ist häufig eine Kombination verschiedener Maßnahmen: Experten empfehlen Sonnenschutzsysteme genauso wie eine passende Lüftungsstrategie und eine moderne Dachdämmung. Letztere erleichtern das Wärmemanagement sowohl im Sommer als auch im Winter. Um herauszufinden, welcher Mix für die eigene Wohnsituation der richtige ist, kann eine Energieberatung hilfreich sein. Durch den zusätzlichen Einsatz einer Wärmebildkamera können Schwachstellen in der Wärmeisolation punktgenau festgestellt und in die Beratung einbezogen werden.


Genau diese technische Unterstützung bietet die Verbraucherzentrale NRW als Teil ihrer Sommeraktion zum Hitzeschutz an. Während der 90-minütigen Vor-Ort-Beratung werden alle infrage kommenden Maßnahmen präsentiert und im Hinblick auf den energetischen Zustand des Wohnobjekts bewertet. Darüber hinaus werden im Dachgeschoss mit Hilfe einer Infrarotkamera bis zu drei Wärmebilder erstellt und direkt von den Experten ausgewertet. Die empfohlenen Maßnahmen werden dann in einem Beratungsprotokoll festgehalten, welches Ausgangspunkt für energetische Sanierungen und mögliche Fördermöglichkeiten sein kann.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW




0 Comments

Energiesparen im Sommer

14/8/2015

0 Comments

 
Der Sommer ist derzeit deutschlandweit auf dem Vormarsch, Hitzerekorde fallen. Heizungen haben daher eigentlich Sommerpause und Kühlgeräte Hochkonjunktur. Der Heizungsableser Techem hat allerdings herausgefunden, dass viele Heizungen weiterlaufen und über den Warmwasserbetrieb hinaus in Bereitschaft stehen.

Rund jede dritte Anlage von den etwa 12.000 von Techem untersuchten Mehrfamilienhäusern läuft nach Angaben des Eschborner Unternehmens über den Sommer weiter. Würde die Anlage in dieser Zeit bis auf die Versorgung mit Warmwasser abgeschaltet, könne beim Jahresenergieverbrauch mehr als fünf Prozent gesenkt werden. Allerdings bestehe nicht bei allen Anlagen die Möglichkeit beim Abschalten die Warmwasserversorgung aufrecht zu erhalten.

Auch bei der Abkühlung gilt es auf den Energieverbrauch zu achten. Nach Berechnungen des Energiekonzerns E.ON spart die Verwendung eines Ventilators im Vergleich zu einer Klimaanlage rund 150 Euro ein. Eine Klimaanlage koste bei einer durchschnittlichen Nutzung von 12 Stunden pro Tag und 50 Tagen im Jahr etwa drei Euro pro Tag, ein Ventilator schlage mit Gesamtkosten von acht Euro für den ganzen Sommer mit einem deutlich geringeren Betrag zu Buche.

Quelle: Berliner Impulse

0 Comments

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    January 2022
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    November 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    September 2017
    May 2017
    April 2017
    August 2016
    July 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2014
    April 2014
    August 2013
    January 2013
    May 2012
    March 2011
    August 2009

    Categories

    All

    RSS Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen

Energieberatung
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Schimmelpilzbegutachtung

Werner Jaletzke
Goethestr. 4
90409 Nürnberg
fon 0174-3011898


Datenschutzerklärung