bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
    • Gebäudethermografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wände können nicht atmen

18/7/2016

1 Kommentar

 
Zur Zu den schier unausrottbaren Legenden rund um die Themen Raumklima und Bauphysik zählt die Überzeugung, Wände könnten und müssten „atmen“. Nur so könnten Schimmelgefahren gebannt und eine gesundheitsfördernde Luftqualität sichergestellt werden. Durch eine Dämmung würde der Luftaustausch hingegen behindert. Dieser Ansicht fehlt laut dem Fachverband Mineralwolleindustrie (FMI) jede Grundlage.
Geboren wurde die Idee von der atmenden Wand während eines Experiments in den 1850er-Jahren. Damals stellte der renommierte Chemiker Max von Pettenkofer fest, dass er mithilfe eines aufgesetzten und abgedichteten Trichters durch einen Ziegelstein hindurch eine Kerze ausblasen konnte. Daraus zog er den Schluss, dass poröse Wandbaustoffe einen ständigen Luftaustausch zwischen Innenräumen und Umwelt gestatteten und dadurch zur Reinigung der Raumluft beitrügen.
Was von Pettenkofer übersah: Beim Ausblasen der Kerze erzeugte er auf einer Seite des Ziegelsteins einen erheblichen Überdruck, der tatsächlich Luft durch das Gefüge des Ziegels pressen konnte. Unter normalen Umständen gibt es solche Druckunterschiede an der Außenhülle eines Hauses nicht. Selbst die Windlast starker Stürme kann keine Luft durch eine intakte Außenwand befördern – im Gegenteil: Gemauerte und verputzte Wände sind ebenso luftdicht wie Beton oder fachgerecht ausgeführte Fertigbauwände.
Daraus folgt dann auch, dass eine Dämmung – ganz gleich ob außen oder innen angebracht – den Luftaustausch nicht behindern kann: Wo kein Austausch stattfindet, kann er nicht reduziert werden, und selbst eine im Zuge der Dämmmaßnahme angebrachte luftdichte Schicht kann und wird die Luftwechselrate eines Raums nicht beeinflussen.
Luftaustausch muss trotzdem sein
Allerdings müssen Innenräumen trotzdem be- und entlüftet werden. Zum einen muss verbrauchte Atemluft durch sauerstoffreiche Luft ersetzt werden, zum anderen muss die in der Raumluft angereicherte Feuchtigkeit abgeführt werden. Das geschieht aber nicht durch geheimnisvolle physikalische Vorgänge in der Wand, sondern durch einen gewollten und kontrollierten Luftaustausch.
Im einfachsten Fall geschieht das durch regelmäßiges kurzzeitiges Öffnen der Fenster. Komfortabler arbeiten automatische Anlagen zur kontrollierten Lüftung, die zudem die einströmende Luft auch entfeuchten und filtern und aus der abströmenden Luft Wärme zurückgewinnen können. So gewährleistet die kontrollierte Lüftung einerseits eine hohe Luftqualität, andererseits sorgt die Dämmung für warme Wände, auf denen keine Feuchtigkeit kondensieren und einen Nährboden für Schimmel bilden kann. Im Zusammenspiel der beiden Faktoren entsteht ein angenehmes, gesundes Raumklima. Eine ungedämmte Wand wäre hingegen kalt und würde zu erheblichen Energieverlusten und zur permanent drohenden Schimmelgefahr führen.
 
Wie steht es mit Wasserdampfdiffusion?
Auch der Abtransport von Feuchtigkeit durch Wände hindurch wird zuweilen als Atmung bezeichnet. Er findet tatsächlich statt, spielt aber bei weitem nicht die Rolle für den Feuchtehaushalt eines Raums, die ihm fälschlich zugeschrieben wird: Die Diffusion, also das allmähliche Hindurchdringen von Wasserdampf durch Wandbaustoffe, kann lediglich bis zu 2 % der Feuchteabfuhr leisten, 98 % werden beim Lüften aus dem Raum transportiert. Und in der Praxis spielen noch nicht einmal die 2 % eine Rolle – viel wichtiger ist hier, dass etwa Gips-, Kalk- oder Lehmputze Feuchtigkeit kristallin binden und bei Bedarf an zu trockene Raumluft wieder abgeben können.

GLR Ausgabe online 7-2016

1 Kommentar
Tiffany Spencer link
11/10/2024 17:56:05

Thank you for writing thiss

Antworten



Antwort hinterlassen

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    Juni 2025
    Juli 2024
    Februar 2024
    Januar 2022
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017
    April 2017
    August 2016
    Juli 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2014
    April 2014
    August 2013
    Januar 2013
    Mai 2012
    März 2011
    August 2009

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen


Thermografie
Luftdichtheitsmessung


Werner Jaletzke
Hauptbüro
Goethestr. 4
90409 Nürnberg

Deckersberg 10
91230 Happurg

fon 0174-3011898
[email protected]



Datenschutzerklärung