bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
    • Gebäudethemografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Schimmelpilze >
      • Schimmelpilze im Gebäude
      • Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze
      • Immocheck Schimmelpilz
      • Information - Raumluftuntersuchung auf kultivierbare Schimmelpilzsporen
      • Schimmelpilzsanierung
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schimmelmittel Ökotest

27/1/2013

0 Comments

 
Schimmel in der Wohnung ist leider weit verbreitet. Antischimmelmittel sind auch keine Lösung. Denn diese Desinfektionsmittel belasten die Raumluft. An der Beseitigung der Ursache führt also kein Weg vorbei.

In Ecken, hinter Schränken und an Fensterleibungen tummeln sich die Übeltäter. Viele kennen das Problem, weshalb auch viel über Schimmelpilze und die Ursachen geschrieben wird, und darüber, was man so alles tun und lassen sollte. Zudem wird über die Schuldfrage gestritten: Trägt der Bewohner die Verantwortung durch ein falsches Nutzerverhalten oder sind es doch bauliche Mängel, gegen die man trotz größter Sorgfalt nicht ankommt? 

Schimmelpilze vermehren sich mittels Sporen. Und diese sind mit zig Tausenden von Arten letztlich überall um uns herum vorhanden. Solange sie nicht überhandnehmen, ist das auch kein Problem, damit kann der Körper umgehen. Wenn die Schimmelpilze aber gute Wachstumsbedingungen vorfinden, dann breiten sie sich aus und können uns gesundheitlich zusetzen, vor allem, wenn wir sie einatmen. Die Pilzsporen können Schleimhäute reizen und Allergien auslösen, damit einhergehen häufig Atemwegserkrankungen und Müdigkeit. Und vor allem geschwächte Menschen werden anfälliger für Infektionen. Einige Schimmelpilzarten sind besonders gefährlich, weil sie giftige Stoffwechselprodukte bilden. Und das Schlimme: Auch getötete Partikel von Schimmelpilzen und Sporen können noch Allergene in die Raumluft abgeben. 

Zum Wachsen brauchen Schimmelpilze in erster Linie Feuchtigkeit sowie organische Nährstoffe, die aber fast überall vorhanden sind. Wo Schimmel in der Wohnung auftritt, ist es also schlichtweg zu feucht. Das wiederum kann ganz viele Ursachen haben. Im Extremfall gibt es undichte Stellen, an denen Wasser eintritt, zum Beispiel im Bereich von Balkonanschlüssen oder Übergängen von Wand und Dach. Das leuchtet jedem ein. In den meisten Fällen ist die Ursachenforschung aber komplizierter. Denn unterschätzt wird häufig, wie viel Feuchtigkeit wir durch bloßes Bewohnen an die Raumluft abgeben. In einem Drei-Personen-Haushalt summiert sich das auf etwa sechs bis zwölf Liter pro Tag. Und in manchen Wohnungen gibt es überdurchschnittlich viele Feuchtigkeitsquellen, zum Beispiel durch viele Pflanzen, Aquarien, durch häufiges Kochen und feuchte Wäsche auf der Leine. Um das Wasser abzuführen, muss die gesamte Innenraumluft mehrfach am Tag komplett ausgetauscht werden. Das heißt: Lüften, lüften, lüften. In hoch gedämmten Neubauten geht das nicht mehr ohne Lüftungsanlagen.

Aus Ökotest

0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    January 2022
    July 2019
    May 2019
    April 2019
    February 2019
    November 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    October 2017
    September 2017
    May 2017
    April 2017
    August 2016
    July 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2014
    April 2014
    August 2013
    January 2013
    May 2012
    March 2011
    August 2009

    Categories

    All

    RSS Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen

Energieberatung
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Schimmelpilzbegutachtung

Werner Jaletzke
Goethestr. 4
90409 Nürnberg
fon 0174-3011898


Datenschutzerklärung