bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Energieberatung >
      • KfW-Förderung und Energieberatung
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der geförderten Sanierung von Dachflächen
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Erneuerung von Fenstern und Außentüren
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Erneuerung der Heizungsanlage
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Wärmedämmung von Wänden
      • Vor-Ort-Energieberatung
      • Energieausweis
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
      • Referenzen Luftdichtheitstest
    • Gebäudethemografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Schimmelpilze >
      • Schimmelpilze im Gebäude
      • Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze
      • Sachverständiger für Schimmelpilze und Feuchteschäden
      • Immocheck Schimmelpilz
      • Information - Raumluftuntersuchung auf kultivierbare Schimmelpilzsporen
      • Taupunktrechner
      • Schimmelpilzsanierung
    • Art der Feuchtemessung
    • Baubiologie-Gebäudeschadstoffe >
      • Baubiologische Kurzbetrachtung - Wärmedämmverbundsysteme
      • Baubiologische Kurzbetrachtung - Dachdämmungen
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Links
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Forscher widerlegen angeblichen „Dämmwahn“

25/9/2015

0 Kommentare

 
Bild
Schon in der Steizeit wurde gedämmt.
Wissenschaftler des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) haben den Sinn energetischer Gebäudedämmung unterstrichen. In einem ausführlichen Papier beantworteten sie Fragen der CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag und widerlegten einen unterstellten „Dämmwahn“. Hintergrund war eine Anhörung im NRW-Bauausschuss zur EnEV 2014.

Der Sinn von Dämmmaßnahmen sei nicht in Frage zu stellen, so der Tenor der Forscher, auf die individuelle Situation und Ausführung komme es an. Wertminderung, Wohnflächenverlust oder Mieterhöhungen seien bei korrekter Ausführung zum richtigen Zeitpunkt nicht zu erwarten. Die Wissenschaftler verwiesen auf das Kopplungsprinzip, nach dem Maßnahmen der EnEV 2014, wenn sie im Zuge einer sowieso geplanten Sanierung stattfinden, „für Mieter in der Regel warmmietenneutral“ sind, weil sich die umgelegten Modernisierungskosten durch niedrigere Energiekosten ausgleichen. Wenn dies nicht der Fall sei und einkommensschwache Mieter stärker belastet würden, sei die für 2016 geplante Wohngelderhöhung „ein sehr geeignetes sozialpolitisches Instrument“.

Auch zu konkreten Baufragen nahm das IWU Stellung. Generell sei Außendämmung zu bevorzugen, außer bei schützenswerten Fassaden oder wenn Bauvorschriften dagegen sprechen (z.B. falls die Dämmung zu weit in Gehwege hineinragt). Es bestehe kein Zusammenhang zwischen Dämmstoffdicke und Feuchtigkeitsschäden, solche seien in fehlerhafter Planung oder Ausführung (Stichwort Wärmebrücken) begründet. Und schließlich seien gedämmte Fassaden ebenso haltbar wie ungedämmte.


Nur Dämmung plus Wärmewende führen zum Ziel

Die Forscher verweisen mehrfach auf die Schlüsselrolle von Dämm- und anderen Einsparmaßnahmen für das Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele: „Ein Verzicht auf die Dämmung der Außenwände würde einen erheblichen Teil der Einsparpotentiale zunichtemachen“. Weitere wichtige Bausteine (und kein Ersatz für Dämmung) seien Kraft-Wärme-Kopplung für größere und Wärmepumpen für kleinere Gebäude. Auf Neubauten zu warten, statt zu sanieren, sei hingegen keine Lösung. Als größter Motivationsfaktor für Modernisierungen gelte weiterhin die finanzielle Förderung.

Knapp zwanzig Fragen umfasste der Antrag der nordrhein-westfälischen CDU-Fraktion, einige davon ebenso suggestiv formuliert wie der Titel: „Dämmwahn bremsen“ hieß das Schreiben. Diesen Begriff wiesen die Forscher vom hessischen Institut Wohnen und Umwelt (IWU GmbH) ebenso zurück wie den Vorwurf, Gebäude würden „verkleistert“. Ihre professionellen Antworten trugen die Wissenschaftler Ende Juni in einer Anhörung im Landtag vor und veröffentlichten sie auch online.

Quelle:
http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/nachh_bauen/IWU_Antworten


0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    April 2020
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017
    April 2017
    August 2016
    Juli 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2014
    April 2014
    August 2013
    Januar 2013
    Mai 2012
    März 2011
    August 2009

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen

Energieberatung
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Schimmelpilzbegutachtung

Werner Jaletzke
Goethestr. 4
90409 Nürnberg
fon 0911-36775990
fax 0911-36775991


Datenschutzerklärung