bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
    • Gebäudethermografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schimmelsanierung ohne Desinfektionsmittel

7/8/2009

0 Kommentare

 
Bei Schimmelsanierungen kommen immer häufiger chemische Desinfektionsmittel zum Einsatz, um das Problem - vermeintlich „rasch“ - aus der Welt zu schaffen, berichtet das Umweltbundesamt (UBA). Die verwendeten Desinfektionsmittel würden aber nicht das Problem lösen. Bei Feuchtschäden mit Schimmelpilzwachstum empfiehlt das UBA als fachgerechte Sanierung: Beseitigung der Ursachen, die zum Feuchtschaden und damit zum Schimmelpilzwachstum führten, die Reinigung von mit Schimmelpilzen befallenen Materialien, wo dies nicht möglich ist, deren Entfernung sowie eine abschließende Feinreinigung der ganzen Wohnung, um noch vorhandene Schimmelpilzsporen zu beseitigen. 

Desinfektionsverfahren in der Praxis oft nicht wirksam
Aus Kostengründen entscheiden sich viele Betroffene dennoch immer häufiger gegen die Ursachenbeseitigung mit abschließender Feinreinigung. Stattdessen finden oberflächliche Desinfektionsmaßnahmen Anwendung. Dies sei aus zwei Gründen nicht zielführend, im Einzelfall sogar schädlich: Zum einen seien viele Desinfektionsverfahren in der Praxis nicht wirksam, auch wenn ihre Wirksamkeit in Laborversuchen nachgewiesen ist. Insbesondere sei oft die Dauerhaftigkeit der Maßnahme nicht gegeben. Zum anderen reiche eine Desinfektion - selbst wenn sie wirksam wäre - nicht aus, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Schimmelpilzsporen zu beseitigen: Auch von abgetöteten Sporen können allergische und toxische Wirkungen ausgehen. Für eine vollständige Sanierung sind lebende und tote Sporen vollständig zu entfernen. 

Desinfektionsmittel nur in speziellen Situationen 
Desinfektionsmittel sind nicht nur als sachgerechte Sanierungsmaßnahme falsch, warnt das UBA, sie können auch zu gesundheitlichen Problemen bei den Bewohnern führen. Nach der Desinfektion bestehe die Gefahr, dass Bewohner Desinfektionsmittelreste oder Reaktionsprodukte einatmen, was zu toxischen oder allergischen Reaktionen führen kann. Ein weiteres Problem können unerwünschte Nebenreaktionen mit lang andauernder Geruchsbelästigung sein. Nur in speziellen Situationen, in denen eine Infektion empfindlicher Personen mit Schimmelpilzen zu verhindern ist - beispielsweise bei abwehrgeschwächten Patienten im Krankenhaus – könne eine erprobt Desinfektion zusätzliche Sicherheit bieten. Auch bei der Entfernung von Schimmelpilzbefall kleineren Umfangs durch die Bewohner selbst, bei der oft die Ursachen für das Schimmelpilzwachstum nicht bekannt sind, könne laut UBA eine Desinfektion mit Ethanol (Brennspiritus) als zusätzlicher Schritt zur Verhinderung weiteren Schimmelpilzwachstums sinnvoll sein. GLR 

Das Umweltbundesamt bietet folgende Leitfäden und Ratgeber zum Thema Schimmel an:
  • Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
  • Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
  • Ratgeber: Hilfe! Schimmel im Haus
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    Juni 2025
    Juli 2024
    Februar 2024
    Januar 2022
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017
    April 2017
    August 2016
    Juli 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2014
    April 2014
    August 2013
    Januar 2013
    Mai 2012
    März 2011
    August 2009

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen


Thermografie
Luftdichtheitsmessung


Werner Jaletzke
Hauptbüro
Goethestr. 4
90409 Nürnberg

Deckersberg 10
91230 Happurg

fon 0174-3011898
[email protected]



Datenschutzerklärung