bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
    • Gebäudethermografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Förderprogramm für private Hausbesitzer: 10.000-Häuser-Programm

1/7/2015

0 Kommentare

 

  •   Bayern unterstützt seine Bürger bei energetischen Maßnahmen im Gebäude mit dem „EnergieBonusBayern“.

  • Der „EnergieBonusBayern“ ist kombinierbar mit den Programmen des Bundes (KfW/BAFA) und bietet bayerischen Bürgerinnen und Bürgern ein deutliches Plus.

  • Bayern fördert innovative Heizungen und Speicher und die bessere Integration von Ein- und Zweifamilienhäusern in das zukünftige Energiesystem.

  •  Bayern schafft ein Konjunkturprogramm für die regionale Wirtschaft: Wir stärken Mittelstand und Handwerk.

  •  Bayern leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Dafür sind 90 Millionen Euro bis 2018 vorgesehen.

  • Denn die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar. Rund 40 Prozent der Energie werden im Gebäudebereich verbraucht. Innovative Heiz-/Speicher-Systeme sind wichtige Schwerpunkte des Programms.

  • Zielgruppe sind Eigentümer und Bauherren selbstgenutzter Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Förderung beträgt 1.000 bis 18.000 Euro.

  • Um eine möglichst große Breitenwirkung zu erzielen und um die Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Lebenssituationen zu erreichen, gliedert sich das 10.000-Häuser-Programm in zwei Teile:
  1. den Programmteil „EnergieSystemHaus“ für grundlegende Sanierungen oder energieeffiziente Neubauten sowie
  2. den Programmteil „Heizungstausch“ für diejenigen, die keinen großangelegten Umbau verwirklichen wollen.
  • Die Laufzeit des Programms reicht von 2015-2018,Starttermin für das 10.000-Häuser-Programm: 15. September 2015

 

„EnergieSystemHaus“ – Förderphilosophie und Ziele:

  •  Förderung innovativer und effizienter Heiz-/Speicher-Systeme mit intelligenterSteuerung („Smart-Grid-Ready“).
  • Förderung höherer Energieeffizienzniveaus von Wohngebäuden.


Wirkung:
  • Energieeinsparung und somit Senkung der Betriebskosten eines Wohngebäudes.
  • Anpassung an die stark schwankende Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien im Energiesystem, vor allem im Stromnetz.
  • Steigerung des Selbstversorgungsgrads der privaten Haushalte.


Umsetzung:
  • Förderung der energetischen Modernisierung von Bestandsbauten sowie energieeffizienter Neubauten. (Ein- und Zweifamilienhäuser).
  • Zuschuss in Form des „EnergieBonusBayern“:


 „TechnikBonus“ für den Einsatz intelligenter Technik (Heiz-/Speicher-Systeme mit Energiemanagement) und

Heiz-/Speicher-Systeme Technik-nus

  1. Wärmepumpensysteme mit Wärmespeicher, Energiemanagementsystem („Smart-Grid-Ready“) 2.000-2.500 €
  2. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Eigenstromerzeugung mit KWK, Wärmespeicher, Energiemanagementsystem („Smart-Grid-Ready“) 3.000 €
  3. Netzdienliche Photovoltaik Speichersystem mit Energiemanagementsystem („Smart-Grid-Ready“) 2.000-8.000 €
  4. Solarwärmespeicherung Solarthermieanlage mit Wärmespeicher 1.000-9.000 €
  5. Holzheizung mit Wärmespeicher 1.500 €

 
„EnergieeffizienzBonus“ (optional) für Erreichen eines spezifischen Heizwärmebedarf-Niveaus (8 Liter-Haus bis 1,5-Liter-Haus).

Energieeffizienz-Niveau – angestrebter Heizwärmebedaronus

1.       Modernisierung eines bestehenden Gebäudes

  1. 8-Liter-Haus: Heizwärmebedarf < 80 kWh/m²a 3.000 €
  2. 5-Liter-Haus: Heizwärmebedarf < 50 kWh/m²a 6.000 €
  3. 3-Liter-Haus: Heizwärmebedarf < 30 kWh/m²a 9.000 €


2.       Energieeffizienter Neubau

  1. 3-Liter-Haus: Heizwärmebedarf < 30 kWh/m²a 4.500 €
  2. 1,5-Liter-Haus: Heizwärmebedarf < 15 kWh/m²a 9.000 €

  • Voraussetzung: KfW-Förderung als KfW-Effizienzhaus(Effizienzhaus 55 bei Neubau, Effizienzhaus 115 bei Sanierung).
     
  • Förderhöhe: 1.000 Euro bis max. 18.000 Euro je Wohneinheit (je nach energetischem Anspruch des Vorhabens)


Energieberatung/Baubegleitung (Förderung)

  • Energieberatung und Baubegleitung werden durch Bundesprogramme gefördert. Bei der Modernisierung zum „EnergieSystemHaus“ und beim „Heizungstausch“ sind zusätzlich die folgenden Programme einsetzbar:

  • Vor-Ort-Beratung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de): Zuschuss in Höhe von 60 % der förderfähigen Beratungskosten; maximal 800 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern.
  • Baubegleitung – Energieeffizient Sanieren KfW (Programm-Nr. 431) www.kfw.de

  1. Zuschuss von 50 % der förderfähigen Beratungskosten; maximal 4.000 Euro pro Vorhaben
  2. Zuschüsse für Planung und professionelle Baubegleitung der energetischen Sanierung durch qualifizierte Sachverständige (Detailplanung, Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung, Kontrolle der Bauausführung, Abnahme und Bewertung der Sanierung)

  • Ein für die Bundesprogramme zugelassener Energieberater ist zu finden unter: www.energie-effizienz-experten.de
        

Info und Kontakt:

» www.energiebonus.bayern

» [email protected]

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Autor

    Werner Jaletzke

    Archives

    Juni 2025
    Juli 2024
    Februar 2024
    Januar 2022
    Juli 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017
    April 2017
    August 2016
    Juli 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2014
    April 2014
    August 2013
    Januar 2013
    Mai 2012
    März 2011
    August 2009

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Jaletzke

Bauuntersuchungen


Thermografie
Luftdichtheitsmessung


Werner Jaletzke
Hauptbüro
Goethestr. 4
90409 Nürnberg

Deckersberg 10
91230 Happurg

fon 0174-3011898
[email protected]



Datenschutzerklärung