bauuntersuchungen.de
  • Home
  • News
  • Leistungen
    • Energieberatung >
      • KfW-Förderung und Energieberatung
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der geförderten Sanierung von Dachflächen
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Erneuerung von Fenstern und Außentüren
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Erneuerung der Heizungsanlage
      • Energetische Fachplanung und Baubegleitung bei der Wärmedämmung von Wänden
      • Vor-Ort-Energieberatung
      • Energieausweis
    • Luftdichtheitsmessung – Blower-Door-Test >
      • Leckageortung
      • Checkliste Luftduchtheitstest - Blower-Door-Test
      • Referenzen Luftdichtheitstest
    • Gebäudethemografie >
      • Wärmebrücken
      • Anwendungsgebiete der Gebäudethermografie
    • Schimmelpilze >
      • Schimmelpilze im Gebäude
      • Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze
      • Sachverständiger für Schimmelpilze und Feuchteschäden
      • Immocheck Schimmelpilz
      • Information - Raumluftuntersuchung auf kultivierbare Schimmelpilzsporen
      • Taupunktrechner
      • Schimmelpilzsanierung
    • Art der Feuchtemessung
    • Baubiologie-Gebäudeschadstoffe >
      • Baubiologische Kurzbetrachtung - Wärmedämmverbundsysteme
      • Baubiologische Kurzbetrachtung - Dachdämmungen
    • Leistungsvergütung
  • Über mich
    • Links
    • Zertifizierungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Baubiologische Energieberatung

Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre der Beziehung zwischen dem Menschen und seiner gebauten Umwelt, aber auch die umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführung der Bauwerke durch den Einsatz geeigneter Erkenntnisse und Techniken.

Max von Pettenkofer meinte schon im Jahre 1858 dazu: „Ich bin auf das lebendigste überzeugt, dass wir die Gesundheit unserer Jugend wesentlich stärken würden, wenn wir in den Schulhäusern, in denen sie durchschnittlich fast den fünften Teil des Tages verbringt, die Luft stets so gut und so rein erhalten würden, dass ihr Kohlensäuregehalt (CO2) nie über 1 pro mille anwachsen könnte.“

Wir können aufgrund der Luftverschmutzung und der daraus resultierenden Klimaerwärmung nicht mehr zu ungedämmten und undichten Bauweisen zurückkehren. Auch die Politik hat das erkannt und fordert in der Energieeinsparverordnung (EnEV):

§ 5 Dichtheit

(1) Gebäude... sind so zu errichten, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem Stand der Technik abgedichtet ist. ...

(2) Bei der Errichtung und baulichen Veränderung von Gebäuden ... ist der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sicherzustellen. Soweit dazu andere Lüftungseinrichtungen als Fenster verwendet werden, müssen diese dem Anhang 4 Nr. 3 entsprechen.

Und leider verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens in Innenräumen. Daraus folgt, dass Innenräume möglichst frei von Einflüssen sind, die die  Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen oder gar schädigen (Sick Building Syndrom SBS).

In so dichten und energiesparenden Gebäuden treten unter anderem folgende raumlufthygienische Probleme auf:


  • erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen (CO2) durch die Ausatmung der Bewohner,
  • Schimmelpilzwachstum durch Kondensationsfeuchte (Ausatmung, Kochen, Waschen, etc.) an Wärmebrücken bei Gebäuden ohne mechanische Lüftungsanlage,
  • Anwachsen der Konzentrationen von flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Verbindungen (VOC) durch Emissionen aus Bauprodukten und Inventar.

Energiesparende Bauweise und gute Raumluftqualität müssen aber kein Wiederspruch sein. Die Lösung liegt in der Verwendung von:


  • der Durchführung energetischer und baubiologischer Planung und Bauüberwachung,
  • der Verwendung emissionsarmer Bauprodukte (Nature Pur, Blauer Engel, etc.),
  • der Verbesserung des Lüftungsverhaltens, ggf. Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage,
  • der Vermeidung von Wärmebrücken.     

Hier berate ich Sie als Baubiologe und Energieberater bei Ihrer baubiologischen Gebäudesanierung.



Bild
Bild

Jaletzke

Bauuntersuchungen

Energieberatung
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Schimmelpilzbegutachtung

Werner Jaletzke
Goethestr. 4
90409 Nürnberg
fon 0911-36775990
fax 0911-36775991


Datenschutzerklärung